Polizei Brandenburg
- Gesehen - 1544
Firmeneinleitung
1 Job. Über 100 Möglichkeiten!
Polizei-brandenburg-karriere.de
Als Polizistin oder Polizist in Brandenburg übernimmst Du einen anspruchsvollen, sinnhaften und
abwechslungsreichen Job. Du kannst Menschen in Notlagen helfen und für Sicherheit auf den Straßen
sorgen.
Der Polizeiberuf lebt von Teamarbeit und gesellschaftlicher Verantwortung. Du profitierst nicht nur von
einem spannenden Arbeitsalltag, sondern auch vom krisensichereren Beamtenstatus, der kostenfreien
Krankenversicherung, einer attraktiven Vergütung sowie vielfältigen Karrieremöglichkeiten.
Bei der Polizei Brandenburg kannst Du Deine Talente nach erfolgreichem Abschluss Deiner Ausbildung
oder Deines Studiums individuell einsetzen: sei es in der Schutzpolizei, in der Bereitschaftspolizei, in
der Kriminalpolizei oder in den Spezialverwendungen: Diensthundestaffel, Wasserschutzpolizei,
Hubschrauberstaffel, SEK, und viele mehr.
Ausbildung und Studium finden an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg in Oranienburg
statt. Hier erlernst Du alle Grundlagen für polizeiliches Handeln im Berufsalltag in Theorie und Praxis.
Voraussetzung für Deine erfolgreiche Bewerbung sind unter anderem ein entsprechender
Schulabschluss, eine körperliche Grundfitness sowie die charakterliche Eignung für den Polizeiberuf.
Informiere Dich auf unserer Karriereseite über die Anforderungen für die Bewerbung, über den Ablauf
des Auswahlverfahrens sowie über Ansprechpartner für Praktika und individuelle Beratungsgespräche.
Ausbildung
Die Ausbildung ist praxisorientiert. Neben der theoretischen Wissensvermittlung wirst Du durch viele
fachpraktische Trainings bestens auf den Polizeiberuf vorbereitet. Die Ausbildung beinhaltet ein 4-
monatiges Praktikum in der Schutzpolizei.
Neben Grundlagen der Polizeiarbeit werden auch deine Verhaltens- und Kommunikationsfähigkeit
sowie der Umgang mit der Dienstwaffe und weiteren Einsatzmitteln trainiert.
Schwerpunkte der Ausbildung:
– Grundlagen der Polizeiarbeit
– Rechtliche Grundlagen
– Polizeiliche Einsatzbewältigung
– Kriminalitätskontrolle
– Verkehrssicherheitsarbeit
– Interdisziplinäre polizeiliche Einsatzbewältigung
– Polizeiliche Trainings
– 16 Wochen Praktika Bereitschaftspolizei/Schutzpolizei
Studium
Das Studium ist praxisorientiert. Neben der theoretischen Wissensvermittlung wirst Du durch viele
fachpraktische Trainings bestens auf den Polizeiberuf vorbereitet. Das Studium beinhaltet ein 6-
monatiges Praktikum in der Schutz- und Kriminalpolizei. Den Abschluss stellt eine Bachelorthesis zu
einem von Dir gewählten Thema dar.
Schwerpunkte des Studiums:
– Grundlagen praktischer Polizeiarbeit
– Verkehrsüberwachung und Verkehrsunfallaufnahme
– Schutzpolizeiliche Aufgabenfelder
– Kriminalpolizeiliche Aufgabenfelder
– 6 Monate Praktikum Schutzpolizei/Kriminalpolizei
– Bewältigung von komplexen Einsatzlagen
– Spezielle Phänomenbereiche/Europäischer Menschenrechtsschutz
– Studienbegleitende Trainings
– Wahlpflichtmodul
– Vertiefung für die polizeiliche Erstverwendung
– Bachelor-Thesis
Deine Vorteile
– Teamwork: Polizeiarbeit ist Teamarbeit
– Abwechslungsreicher Berufsalltag
– Sinnhaftigkeit: Du setzt Dich für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt ein
– 30 Tage Urlaub und Urlaubssparkonto
– Sicherer Job im Beamtenstatus
– Vermögenswirksame Leistungen
– Kostenfreie Krankenversicherung/ freie Heilfürsorge
– Sport als Teil des Alltags: umfassendes Sport- und Gesundheitsmanagement
– Modernder Campus
– Umfangreiche Weiterbildung
– Einstiegsamt im mittleren Dienst: Polizeiobermeister/in (direkt ein Stern mehr als bei
anderen Polizeien)
– ÖPNV Zuschuss
Wie geht es danach weiter?
Deine Ausbildung oder Dein Studium bereitet Dich umfassend auf die spätere Aufgabenwahrnehmung
als Streifenbeamtin bzw. Streifenbeamter im Wach- und Wechseldienst (Schutzpolizei), auf die
Ermittlungstätigkeit in der kriminalpolizeilichen Sachbearbeitung (Kriminalpolizei) sowie auf Einsätze in
der Bereitschaftspolizei vor. Auch in Spezialverwendungen wie Wasserschutzpolizei,
Diensthundestaffel, Hubschrauber- oder Motorradstaffel, SEK und vielen weiteren kannst Du tätig
werden.
Promo Video
Karrieremöglichkeiten
Polizeivollzugsbeamter/-beamtin – mittlerer Polizeivollzugsdienst (m/w/d)
2,5-jährige Ausbildung
Zu April und Oktober jeweils 83 Ausbildungsplätze
4 Monate Praktikum in einer Polizeidienststelle des Landes Brandenburg
Besoldung: 1.518€ bis 1.718€ während der Ausbildung
Einstiegsamt: Polizeiobermeister/in
Voraussetzungen u.a.: mittlerer Schulabschluss, Alter zwischen 16 und 37, Schwimmpass in Bronze,
erfolgreiches Bestehen des Auswahlverfahrens
Dein Karrierestart als Polizeimeister/-in beginnt in der Regel im Streifendienst eines Polizeireviers oder bei der Bereitschaftspolizei. Wenn du in diesem Bereich einige Dienstjahre absolviert und zunehmend Erfahrung gesammelt hast, bietet sich dir die Chance, im mittleren Dienst zum Polizeiobermeister und dann zum Polizeihauptmeister aufzusteigen. Mit höherem Dienstgrad steigt auch deine Verantwortung. Demzufolge bist du meist als Streifenführer oder Gruppenleiter im Einsatz oder bei kleineren Einsätzen bereits als Einsatzleiter gefordert.
Die Dienstgrade des mittleren Polizeivollzugsdienst chronologisch nach Beförderungen aufgelistet:
Polizeimeister-Anwärter/-in
Polizeimeister/-in
Polizeiobermeister/-in
Polizeihauptmeister/-in
Polizeivollzugsbeamter/-beamtin – gehobener Polizeivollzugsdienst (m/w/d)
3-jähriges duales Studium
Zu April und Oktober jeweils 137 Studienplätze
6 Monate Praktikum in einer Polizeidienststelle des Landes Brandenburg
Besoldung: 1.571€ bis 1.771€ während des Studiums
Einstiegsamt: Polizeikommissar/in
Voraussetzungen u.a.: Fachabitur/ Abitur, Alter zwischen 16 und 37, Schwimmpass in Bronze,
erfolgreiches Bestehen des Auswahlverfahrens
Dieser Karriereschritt ist – wie bei den Auszubildenden des gehobenen Dienstes – ebenfalls an ein Studium geknüpft. Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums haben die Absolventen die Wahl, ob sie bei der Kriminal- oder der Schutzpolizei eingesetzt werden möchten. Sie bekleiden dann den Rang eines Kriminal- bzw. Polizeikommissars.
Wer sich auch hier bewährt, großen Einsatzwillen zeigt, Führungsqualitäten erkennen lässt und eine entsprechende Anzahl von Dienstjahren vorweisen kann, wird im Polizeidienst auf der Karriereleiter noch höher steigen. So kannst du beispielsweise vom Polizeikommissar zum Polizeioberkommissar und später zum Polizeihauptkommissar befördert werden. Mit höherem Dienstgrad steigt wie auch im mittleren Dienst der Grad der Verantwortung. So wird dir beispielsweise als Polizeihauptkommissar die Führung und Verantwortung einer ganzen Polizeistation übertragen.
Im gehobenen Dienst wirst du wie folgt befördert:
Polizeikommissar-Anwärter/-in
Polizeikommissar/-in
Polizeioberkommissar/-in
Polizeihauptkommissar/-in
Kontakt
- Adresse : Bernauer Straße 146, 16515 Oranienburg
- Telefon: 03301 850 2222
- Webseite : http://www.polizei-brandenburg-karriere.de